Unsere Germanische Glaubens-Gemeinschaft

Herzlich willkommen auf der Seite der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft!

Unsere Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG) ist eine naturreligiöse altheidnische Gemeinschaft, die den polytheistischen Glauben und Kultus unserer heidnischen Ahnen in Mittel- und Nordeuropa erforscht und praktiziert. Die GGG wurde im Jahre 1907 durch Professor Ludwig Fahrenkrog gegründet; damit ist sie die älteste noch bestehende heidnische Religionsgemeinschaft in Europa. In unserer Gemeinschaft gelten die altheidnischen Überlieferungen der Germanen.

 

 

Seit 1992 gilt Géza von Neményi als religiöses Oberhaupt unserer Glaubensgemeinschaft. Er ist ausgebildeter und geweihter heidnischer Priester und für alle religiösen Belange unsere Glaubensgemeinschaft zuständig. Er führt den Titel Allsherjargode (Leiter des Godenrates).

Im Gegensatz zu sonstigen heidnischen Vereinigungen ist die GGG eine echte Religionsgemeinschaft mit einer einheitlichen Glaubenslehre.

 

Das Bekenntnis
 
Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft ist eine religiöse Vereinigung zur Wahrung, Förderung und Verbreitung des überlieferten und durch Forschungen erschlossenen germanischen Glaubens und Kultes.
  1. Wir bekennen uns zu den Kräften des Geistes und des Lebens, die das All durchdringen und uns.
  2. Und erkennen im All formbildende Kräfte des Lebens, welche die Mannigfaltigkeit aller Erscheinungen bedingen, und anerkennen daher auch alle Sondererscheinungen in ihrer Naturnotwendigkeit als Offenbarungen der Kräfte des Lebens.
  3. Da aber die Wahrheit und der Sinn ihres Daseins ebenso naturnotwendig in den Erscheinungen selber liegt, so ist es auch der Sinn oder die Aufgabe aller Erscheinungen, sich zu erfüllen.
  4. Also erkennen auch wir den Sinn und die Aufgabe unseres Daseins – als Samenkorn mit uns erstanden und der Erfüllung harrend – in uns liegend.
  5. Mithin glauben wir und wissen, daß eine Religion der Germanen nur aus ihnen selbst erstehen kann.
  6. Religion ist uns das reine, weltbejahende tat- und erkenntnisfrohe Verhältnis der Seele zu den Wesen des Alls und zu ihren Erscheinungs- und Offenbarungsformen.
  7. Unsere Erkenntnis und Erfahrung der Götter als letzte Wahrheiten und Wesenheiten und als in uns und durch uns wirkende Kräfte ist uns zugleich das Wissen um ein sittliches Gesetz in uns und der Grund unseres Vertrauens auf ihre Führung und die Ursache unseres Glaubens an die hohe Bestimmung der Germanen.
  8. Aus solcher Erkenntnis erkeimt uns auch der Wille zum Guten, der Wille zur Reinheit, Wahrheit und Gerechtigkeit, zur Selbsterlösung und zur Selbsterfüllung, und so ersteht uns auch der Wille zur freien, sittlichen Tat bis zur Selbstopferung.
  9. Also erblicken wir in der Besinnung auf unser eigenes Wesen als den in uns sich auswirkenden besonderen Erscheinungsformen der Götter und in der Gesund- und Starkerhaltung, der Fort- und Höherentwicklung dieses Wesens zu immer reineren, edleren Formen und Zielen die vornehmste Aufgabe eines jeden Germanen innerhalb wie außerhalb der deutschen Grenzen.
  10. Über das Grab hinaus aber schauen wir mit ganzem Vertrauen in die Unendlichkeit, daher wir gekommen sind. Unsere Aufgabe ist dieses Dasein zu erfüllen – sie zu bestimmen ist das Recht und die Kraft der Götter, die das All durchdringen und uns, in Zeit und Ewigkeit.“
(Ludwig Fahrenkrog)
 
Das Gemeinschaftssymbol

Das Zeichen der Gemeinschaft ist das geschlossene Sonnenrad (Radkreuz) mit dem Donarshammer. Der Hammer ist dabei Weihesymbol der "Weihwarte" (alte Bezeichnung der GGG-Priester) und steht für "die Tat". Das Sonnenrad symbolisiert "das Licht". Im Zeichen ist also ausgedrückt: Durch die eigene Tat zum Licht. Gleichzeitig sind es heilige Symbole der Götter Donar/Þórr (Hammer) und Phol/Baldur (Sonnenrad).
 

Mitgliedschaft

Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft wird vom Allsherjargoden geleitet. Die Mitglieder der Gemeinschaft unterstützen die Arbeit der Gemeinschaft durch eine jährliche Thingabgabe von derzeit 40 Euro (Lebenspartner und Kinder unter 18 Jahren können beitragsfrei mitaufgenommen werden). Sie erhalten kostenlos den Mitgliederrundbrief „Germanen-Glaube“, der von Allsherjargode Geza von Nemenyi herausgegeben wird, haben volles Stimmrecht auf der Mitgliederversammlung, dem Thing, und können an GGG-Veranstaltungen kostenlos teilnehmen. Um Mitglied zu werden, darf man keiner weiteren Glaubensgemeinschaft angehören. Mitglieder können außerdem Lehrhefte des Allsherjargoden beziehen, die den heidnischen Glauben erläutern. Mitglieder sind auch berechtigt, GGG-Ortsgemeinden zu gründen, wenn es in ihrem Wohnort noch keine Ortsgemeinden gibt. Bei Interesse bitten wir Sie, einen Aufnahmeantrag anzufordern und ihn ausgefüllt auf dem Postweg zurückzuschicken. Wenn auch Ihr Lebenspartner und/oder Ihre nicht volljährigen Kinder keiner anderen Religionsgemeinschaft angehören und mit in die GGG aufgenommen werden wollen, dann führen Sie diese bitte auf dem Antrag mit auf. Volljährige Kinder müssen eigene Anträge ausfüllen. Der Allsherjargode entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitgliedes und versendet die Mitgliedsurkunde, die bei einem Austritt aus der GGG wieder zurückzusenden ist. Der Jahresbeitrag von 40,- Euro wird von der GGG abgebucht. Das Gemeinschaftskonto kann darüberhinaus auch für Spenden verwendet werden.

Den äußeren Bereich unserer Glaubensgemeinschaft bildet der „Ring der Freunde“, dem man kostenfrei beitreten kann. Ein- und Austritt in den Ring sind jederzeit möglich. Unser Mitgliederrundbrief kann von Mitgliedern des Ringes der Freunde für jährlich 16,- Euro bezogen werden. Möchte ein Mitglied des Rings der Freunde an einem Jahresfest der Gemeinschaft teilnehmen, so hat dieses Mitglied 5 Euro Thingabgabe pro Fest zu zahlen.

Wenn Sie unserer Glaubensgemeinschaft beitreten möchten, dann fordern Sie bitte schriftlich einen entsprechenden Aufnahmeantrag (GGG oder Ring der Freunde der GGG) bei uns an. Sie können auch zum Beitritt zum "Ring der Freunde der GGG" dieses Formular benutzen.

Der Leiter der GGG, der Allsherjargode Geza von Nahodyl Nemenyi, ist über die E-Mail allsherjargode (a) gmx.de erreichbar. Bitte alle Anfragen bezüglich einer Mitgliedschaft, Presseanfragen usw. an ihn richten.

 

Regionale GGG-Ansprechpartner

Der regionale Ansprechpartner leitet die jeweilige Ortsgemeinde. Er dient als Anlaufstelle für Interessenten in seiner Nähe. Er kann nach eigenem Belieben Treffen anbieten, z.B. Stammtische, Jahresfeste, Vorträge, Eddalesungen oder einfach nur lockere Zusammenkünfte.

GGG-Mark Brandenburg: Catrin, Hoher Fläming.
E-Mail: altheidentum (a) skymail.de

GGG-Berlin: Wolfgang, Berlin.
E-Mail: urkraft-naturpur (a) web.de

GGG-Hessen: Sven, Kassel.
Tel. 0561-8167917, E-Mail: sven.makoschey (a) web.de

GGG-Rheinland-Pfalz, Justin, Mainz
E-Mail: justin_mueller30 (a) web.de

GGG-Saarland: Patrick, Schwalbach.
Tel. 06834-5790638, E-Mail: patrick.schmidt85 (a) gmx.de

 

 


 

Wir möchten noch darauf hinweisen, daß es eine völkische Gruppe namens "Artgemeinschaft" gibt, die eine unserem Namen ähnliche Bezeichnung als Untertitel verwendet. Mit dieser Gruppe und ihren Zielen hat die GGG ausdrücklich nichts zu tun.

Unsere Germanische Glaubens-Gemeinschaft ist eine rein religiöse Gemeinschaft und distanziert sich von rechts- oder linksextremen politischen Ideologien.

Wir bezeichnen unseren Glauben als germanisches Altheidentum und möchten damit ausdrücken, daß wir die naturreligiösen Bräuche und Kulte unsere Vorfahren gemäß den Überlieferungen praktizieren.

Unterstützen Sie unsere Arbeit für das germanische Altheidentum durch Ihre Mitgliedschaft in der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft!

Auf diese Weise wird es möglich, viele heidnische Ziele (z. B. aktiven Umwelt- und Naturschutz, Nutzung eigener Kultstätten, staatlich garantierte heidnische Feiertage, heidnischen Glaubensunterricht an den Schulen usw.) viel leichter erreichen.
 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!